|
|||||
|
|||||
|
„Neues „Netzwerk Wald mit Wild“ setzt sich für heimische Wildtiere ein“ weiterlesen
|
|||||
|
|||||
|
„Neues „Netzwerk Wald mit Wild“ setzt sich für heimische Wildtiere ein“ weiterlesen
Die Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft hat nun Zwischenergebnisse zum Schalenwildmanagement im Bergwald vorgelegt.
Sie finden alles Wichtige zum Projekt unter
Quelle BJV
Der Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit hat zusammen mit unserer Fachreferentin für Wildunfall-Fragen, Ramona Fehringer, einen kleinen Flyer entwickelt mit den wichtigsten Informationen über die Vermeidung von Wildunfällen und darüber, wie ich mich verhalten muss, wenn ein Unfall passiert ist. Die Flyer sagen mit wenigen Worten das Wesentliche und wurden sehr ansprechen gestaltet.
Hier ein Merkblatt zum Thema ASP Früherkennung
Diese Woche hat sich der BJV-Ausschuss „Natur und Umwelt“ zu einer Arbeitstagung getroffen und ein reichhaltiges Programm abgearbeitet. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen finden Sie im Anhang.
Aus der Arbeit des Naturschutz-Ausschusses(2)
Als anerkannter Naturschutzverband ist es unsere Aufgabe, den Kontakt zu anderen Organisationen zu pflegen. Mit Dr. Norbert Schäffer vom Landesbund für Vogelschutz und mit Claus Kumutat, dem Leiter des Landesamtes für Umwelt, fanden Hintergrundgespräche zu verschiedenen Naturschutzthemen statt. Insbesondere ging es in den Gesprächen um die „Großen Beutegreifer“ und das Thema Bleiminimierung.
Drei Jahre lang wurde auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr untersucht, wie
„Forschungsprojekt Rotwild und Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr“ weiterlesen
Der BJV zieht eine positive Bilanz. Auch wenn die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Jagd noch nicht überall perfekt läuft, so zeigt sich heuer doch: Die Botschaft ist vielerorts angekommen, auch bei den Landwirten. Viele Kitze konnten durch das große Engagement der Jägerschaft, aber auch vieler Landwirte und Tierfreunde aus der Bevölkerung gerettet werden. Viele neue Ideen werden aufgegriffen, viele Kitz-Rettungs-Teams werden gegründet. Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht, werden Drohnen finanziert, Einsätze koordiniert und Kitze gerettet. Großer Dank an alle, die sich zum Schutz der Jungtiere einsetzen! Dank auch an alle, die bei unserem Fotowettbewerb auf Facebook und Instagram mitgemacht haben und tolle Fotos und bewegende Geschichten gepostet haben. Reinklicken lohnt sich: https://www.facebook.com/BayerischerJagdverbandeV/
chen Natur hoch zu halten. Unser Wild ist Teil unserer Kulturlandschaft und prägt unsere Heimat. Aufrufe wie, „mehr Rehe zu erlegen und den Wald vor „rasenmäher ähnlichem“ Verbiss zu retten“, lehnt der BJV rigoros ab. Genauso aber auch alle Praktiken, das Wild in der Aufzuchtzeit unnötig zu stressen. Waidgerechte Jagd – ja, pauschale Aufrufe, mehr zu schießen – nein!
Eine Pressemeldung des Landesbunds für Vogelschutz sorgte für Unverständnis bei den Jägerinnen und Jägern in Bayern. Darin wurde aufgerufen, in
„Jagd in Wiesenbrütergebieten – Wir reden mit dem Landesbund für Vogelschutz“ weiterlesen
Jetzt doch Aufwandsentschädigung für Tuberkulose-Monitoring beim Rotwild
Über das TBC-Monitoring konnte in den zurückliegenden Jahren festgestellt
Gerne unterstützt die Kreisgruppe die Reptilienauffangstation.
Keine Angst vor heimischen Schlangen!
Täglich erreichen die Auffangstation derzeit mehrere Anfragen zu Schlangensichtungen.
Sorgen machen sich viele Menschen, wenn die „unbekannten“ Schlangen im Garten, auf der Terrasse oder gar im Keller auftauchen.
Da es sich in den überwiegendsten Fällen um die völlig harmlose, heimische Ringelnatter handelt (charakteristisch: der seitliche, gelbe Kopffleck) , möchten wir hier noch einmal auf den Schlangen-Bestimmungsschlüssel auf unserer Website hinweisen:
http://www.reptilienauffangstation.de/…/keine-angst-vor-he…/
Hier könnt ihr euch schlau machen und dann ganz entspannt die heimischen Schlangen genießen (Text: Reptilienauffangstation München)
Ringelnatter ,nicht giftig