|
|||||
|
|||||
|
„Neues „Netzwerk Wald mit Wild“ setzt sich für heimische Wildtiere ein“ weiterlesen
|
|||||
|
|||||
|
„Neues „Netzwerk Wald mit Wild“ setzt sich für heimische Wildtiere ein“ weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
wieder einmal macht ein Wolf in Bayern Schlagzeilen, diesmal im Raum Freising,
Der Wildwarner, der selbstständig Wild am Straßenrand erkennt und dann zu blinken anfängt, wird derzeit in einigen Revieren in Bayern getestet. Jetzt hat der Hersteller, die Firma ANIMOT zu einer Zwischenbilanz eingeladen. Die Ergebnisse finden Sie im Anhang
ANIMOT_Stand Nov 2020_JiB-Bericht (1)
Quelle BJV
Die Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft hat nun Zwischenergebnisse zum Schalenwildmanagement im Bergwald vorgelegt.
Sie finden alles Wichtige zum Projekt unter
Quelle BJV
Der Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit hat zusammen mit unserer Fachreferentin für Wildunfall-Fragen, Ramona Fehringer, einen kleinen Flyer entwickelt mit den wichtigsten Informationen über die Vermeidung von Wildunfällen und darüber, wie ich mich verhalten muss, wenn ein Unfall passiert ist. Die Flyer sagen mit wenigen Worten das Wesentliche und wurden sehr ansprechen gestaltet.
Hier ein Merkblatt zum Thema ASP Früherkennung
Diese Woche hat sich der BJV-Ausschuss „Natur und Umwelt“ zu einer Arbeitstagung getroffen und ein reichhaltiges Programm abgearbeitet. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen finden Sie im Anhang.
Aus der Arbeit des Naturschutz-Ausschusses(2)
Als anerkannter Naturschutzverband ist es unsere Aufgabe, den Kontakt zu anderen Organisationen zu pflegen. Mit Dr. Norbert Schäffer vom Landesbund für Vogelschutz und mit Claus Kumutat, dem Leiter des Landesamtes für Umwelt, fanden Hintergrundgespräche zu verschiedenen Naturschutzthemen statt. Insbesondere ging es in den Gesprächen um die „Großen Beutegreifer“ und das Thema Bleiminimierung.
Was Jäger in Zusammenarbeit mit ihren Landwirten in Sachen Lebensraumverbesserung auf die Beine stellen, ist jetzt vielerorts in Bayern auf einen Blick zu erkennen. Denn landauf landab werben jetzt schon 1.000 Lebensraum-Schilder für die herausragenden Leistungen rund um biotopverbessernde Maßnahmen im Revier. Initiiert wurde die Aktion durch den BJV-Niederwildausschuss, finanziert durch Mittel der Jagdabgabe.
Unsere Lebensraum-Schilder sind sehr begehrt, sogar außerhalb Bayerns. Deshalb werden wir sie auch nach Ende des Projekts weiter für Sie bereithalten. Wir stellen jedem Revierinhaber wie bisher zwei Schilder, gefördert über Mittel der Jagdabgabe, zur Verfügung, wer mehr aufstellen will, kann die Schilder zum Preis von 15 Euro bei der BJV-Service-GmbH, unter
bestellen.
15.09.2020 Praxisbericht zum Niederwildprojekt: Zeit: 19 bis 21 Uhr,Referent: Dr. Moritz Fehrer,Lehrgangsnummer: 20611, Teilnahmegebühr: 25 Euro
17.09.2020 Biber-Seminar:Zeit: 19 bis 22 Uhr,Referentin: Nicole Anzinger,
„Die Landesjagdschule im Online-Kurs / Niederwild/ Biber“ weiterlesen
Drei Jahre lang wurde auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr untersucht, wie
„Forschungsprojekt Rotwild und Naturschutz auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr“ weiterlesen