Von Gutachten und Gesetzen, 20.3.2021.

PRESSEMITTEILUNG der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck im Bayerischen Jagdverband e.V,

Das neue Vegetationsgutachten steht an und Brucker Jäger fordern Abschussplanung im Schulterschluss mit Grundbesitzern.

Der geschlossene Nadelwald, praktisch mag er sein, vielleicht, aber doch nur auf dem Papiere. Er ist leichter zu bewirtschaften, bequemer in Bargeld umzusetzen, aber wie er der Wildbahn schadet, wie sehr er den Boden aushagert, wie durch ihn Raupengefahr und Borkenkäferfraß künstlich herangehegt werden, das wird nicht bedacht.“ Geschrieben ca. 1919 von Jäger Hermann Löns, als es weder Naturschutz noch Klimawandel gab. Und doch scheint die Zeit oder auch die wissenschaftliche Erkenntnis trotz lang bekannter Hinweise nur langsam fortgeschritten zu sein. Der Entwurf des neuen Jagdgesetzes sieht die Verjüngung des Waldes im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen vor.

D.h. dass auch künstliche Verjüngungen im Sinne einer Anpflanzung bisher nicht vorhandener Baumarten ungeschützt wachsen müssen.Dazu der Sprecher der Kreisgruppe Pöllmann: „Den Verbiss baumschulgedüngter Douglasi-en oder anderer Baumarten im monokulturellen Fichtenertragswald auszuschließen, würde eine Reduktion des Rehwildes auf 0 bedingen. Das ist Unfug. Wenn ich zwischen einen Teller voll Zwieback einige Pralinen lege, ist der Effekt vorhersehbar. Es gibt nicht erst einen Lebensraum und dann das Wild, sondern ein natürliches Zusammenspiel der verschiedenen Pflanzen- und Tierarten und eine einfache Logik zwischen Nahrungsangebot- und Nachfrage.

“Hoffnung setzt die Kreisgruppe auf einen verantwortungsvollen Umgang der Behörden mit den in diesem Jahr turnusgemäß aufzunehmenden Vegetationsgutachten. „Die Gutachten zählen den Verbiss an Naturverjüngungen an drei bis vier bestimmten Punkten und vergleichen mit den Werten von vor drei Jahren. Die Erstaussage rot (prozentual schlechter) oder grün ist per se natürlich wissenschaftlich fragwürdig hinsichtlich einer mögli-chen Entwicklung des gesamten jeweiligen Bereiches. Ebenso die Feststellung von z.B. nicht vorhandener Buchenverjüngung im dunklen Fichtenwirtschaftswald. Auf Basis dieser Zählungen hingegen eine konstruktive Diskussion mit den Grundbesitzern über jagdliche Schwerpunkte zur Verstärkung waldbaulicher Aktivitäten zu führen, ist absolut sinnvoll“, so
Pöllmann weiter. „Die Sichtbarkeit des Wildes hat natürlich zusätzlich durch den coronabe-dingten Freizeitdruck in den letzten Ecken sämtlicher Wälder und Grünflächen extrem abge-nommen. Der Streß für das Wild hat dadurch stark zugenommen. Das Verständnis auf den normalen Wegen zu bleiben, ist leider oft nicht vorhanden und Apelle werden zum Leidwe-sen von Landwirten und Jägern gerne ignoriert. Deutlich erschwerte Jagdbedingungen sind die Folge. Das muss bei der Abschussplanung berücksichtigt werden.“ Aktuell wird nicht nur Fichten, sondern auch Buchen und Eichen mangelnde Zukunftsfähig-heit attestiert. Ob die Zukunft unserer Wälder etwas mit Libanonzeder, Esskastanie, Japani-schen Zirkaven oder Colorado Tannen zu tun haben wird, bleibt festzustellen.Tatsache ist: der Zustand des von Menschenhand geprägten, aber für den Planeten so wich-tigen Waldes wird zu 80% von dem für das langsame Wachstum der Bäume zu schnellen Anstieg der Temperatur gefährdet. Ca. 40% der in Bayern vorkommenden Planzen- und Tierarten stehen auf der roten Liste der gefährdeten Arten. „Es wäre jammerschade, wenn man versucht die Jägerschaft zu zwingen, unverhältnismäßig einzugreifen und durch das langjährige Ignorieren der Entwicklung das Reh zum Sündenbock zu machen. Bisher wurden Abschusspläne noch nie gesenkt. Der Verbiss ist hingegen eine Größe, die sich über die letzten Jahrzehnte reduziert hat. Die Jägerschaft versteht sich grundsätzlich als vehementer Anwalt eines gesunden Artenreichtums“, so der Vorsitzende der Brucker Jägerschaft von Hoesslin

Michael Pöllmann

BJV Kreisgruppe Fürstenfeldbruck e.V. im Landesjagdverband Bayern e.V.Jagd, Naturschutz & Passion.

Die BJV Kreisgruppe Fürstenfeldbruck engagiert sich für die Jagd und den Natur-schutz. Die Hege und Pflege unserer Tier- und Pflanzenwelt für einen gesunden Artenreichtum ist Basis unseres Handelns.