Schön, dass wir Sie auf unserer Homepage begrüßen dürfen. Hier finden Sie aktuelle Informationen über die BJV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck. Haben Sie Fragen zu Themen oder Veranstaltungen, dann können Sie mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung treten.
Das Stück liegt nicht! So machen Sie die beste Vorbereitung für den Nachsuchenführer – ein Leitfaden
Unser bestätigter Nachsuchenführer Torsten Kaminski hat einen wirklich sehr hilfreichen Leitfaden erstellt, der die professionelle Nachsuche einfacher macht, die Erfolgsaussichten erhöht und die rechtlichen Aspekte berücksichtigt. Hier geht es zum Leitfaden
Kaminski Torsten mit Auri,
Mobil 0179 9427150
Neue (alte) Wege gehen – Rehkitzrettung-Tipps aus der Praxis
Ein Beitrag von Ingrid Gerum
Was tun, wenn Rehwild sich an die „Kitzretter“ gewöhnt hat?
Bei uns im Revier hatten sich in der Vergangenheit viele Landwirte mit den „Kitzrettern“ ausgestattet und ihre Wiesen fleißig damit bestückt. Leider mussten wir feststellen, dass hier jetzt nach zwei Jahren der Gewöhnungseffekt bei den Geißen eingetreten ist. Teilweise ist zu beobachten, dass sie neben den Signalgebern äsen und sichtlich unbeeindruckt sind.
Also auf zu neuen (alten) Methoden und ein persönlicher Tipp.
„Neue (alte) Wege gehen – Rehkitzrettung-Tipps aus der Praxis“ weiterlesen
Rehkitz- und Jungwild-Rettung 2023
Die ersten Kitze sind gesetzt und die Mahd hat vielerorts schon begonnen oder ist in Vorbereitung. Es gehört zu den gesetzlichen Pflichten der Landwirte, vor dem Mähen der Wiesen dafür zu sogen, dass das Jungwild keinen Schaden nimmt und ihm kein Leid zugefügt wird.
Einige Jäger und Vereine unterstützen mittlerweile die Landwirte bei dieser Aufgabe mit Wärmebilddrohnen. Überörtlich gehört dazu z. B. „Wir retten Rehkitze e.V.“.
Im Hegering 2 des Landkreises Fürstenfeldbruck ist das Pilotprojekt „Verein Natur und Wild e.V.“ gestartet und hat wertvolle Erfahrungen gesammelt. Das Team steht gerne beratend zur Seite, wenn Sie sich überlegen, selbst in die „Rettung mit der Drohne“ einzusteigen.
Schonzeitverkürzung Dachse – Allgemeinverfügung
In den vergangenen Jahren hat die steigende Dachspopulation zu übermäßigen Schäden bei landwirtschaftlichen Feldfrüchten aber auch zu Konflikten mit dem Naturschutz geführt.
Aufgrund diverser Beschwerden sowie Anträgen auf Schonzeitverkürzung auf Jungdachse hat das LRA FFB bereits 2022 beigefügte Allgemeinverfügung erlassen.
Reinhören und genießen – Hubertusmarsch und Jägermarsch Nr. 1 vor der Waldkapelle Türkenfeld
Neu! Die Hegegemeinschaften auf unserer Homepage
Welche Aufgaben haben die Hegegemeinschaften? Welche Hegegemeinschaften gibt es im Landkreis Fürstenfeldbruck? Welches Revier gehört zu welcher Hegegemeinschaft? Die Antworten darauf finden Sie hier.
Klangvoller Auftakt – Konzert der Jagdhornbläser an der Waldkapelle Türkenfeld
Das Wetter hatte ein Einsehen und so konnte das erste Konzert der Jagdhornbläser der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck wie geplant, am 8 Mai um 20 Uhr an der Waldkapelle Türkenfeld stattfinden. Unter der kompetenten Leitung von Bernhard Breitsameter erlebten die zahlreich erschienenen Zuhörer – darunter auch der Bürgermeister von Türkenfeld, Emanuel Staffler – musikalischen Hochgenuss und kurzweilig vorgetragene Informationen zu Instrumenten, Wald, Wild und Hund.
Jetzt schon den nächsten Auftritt vormerken: Montag 5. Juni 2023, 20 Uhr Hubertus Marterl, Toni Weiher, Russengraben /Starzelbach, 82239 Alling
Tipp: Nutzen Sie unseren Veranstaltungskalender und importieren Sie die Termine unserer Konzerte in Ihren digitalen Kalender.
Mehr über die Jagdhornbläser der Kreisgruppe erfahren Sie hier.
Neu! Veranstaltungskalender mit Kalenderabo – immer auf dem Laufenden
Mit unseren neuen Funktionen im Veranstaltungskalender bleiben Sie ab jetzt automatisch auf dem aktuellsten Stand, wenn Sie die Funktion „Kalender abonnieren“ wählen und hier den für Ihr Kalenderprogramm vorgesehen Link wählen. Die Aktualisierung Ihres Kalenders erfolgt dann automatisch in dem Zeitintervall, das Sie einstellen.
Natürlich können Sie auch nur einzelne Veranstaltungen auswählen und nur dafür einen Eintrag in Ihrem Kalender anlegen.
Viel Interesse – öffentliche Pflicht-Hege- und Naturschau 2022/2023
Durch die sehr gut besuchte Veranstaltung führte gewohnt routiniert BJV-Kreisgruppenvorstand Gerhard von Hößlin.
Im Grußwort des Stv. Landrat Dr. Schanderl kam die gute Zusammenarbeit im Landkreis Fürstenfeldbruck zwischen den Land – und Waldbesitzern sowie den Jägern zur Sprache. Frau Karin Staffler (MdB) machte die Diskussion um eine weitere Verschärfung des Deutschen Waffenrechts zum Mittelpunkt ihres Grußwortes. Im Kurzreferat von Hans Groß, von der Unteren Jagdbehörde, wurden Themen wie z. B. der Umgang mit dem Wolf, das Bleischrotverbot und die längst überfällige Anlage von digitalen Revierakten angesprochen.
Anschließend stellten die Kreisjagdberater Rainer Grüter und Andreas Rauch die Ergebnisse aus den Streckenlisten des Jagdjahres 2022/2023 und die Gesamtentwicklung über die letzten Jahre vor.
Für würdige Stimmung sorgte die musikalische Umrahmung der Veranstaltung durch die Jagdhornbläser der Kreisgruppe unter der Leitung von Bernhard Breitsameter.
Einladung zur öffentlichen Pflicht-Hege- und Naturschau 2022/2023
Am Samstag, den 29. April 2023 um 13.00 Uhr führt die BJV – Kreisgruppe Fürstenfeldbruck e.V. im Auftrag der Unteren Jagdbehörde Fürstenfeldbruck im Angerwirt in 82216 Malching, Sportplatzstraße 7 die öffentliche Pflicht- Hege- und Naturschau des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Jagdjahr 2022/2023 durch. Die öffentliche Besichtigung ist ab ca. 12 Uhr möglich.
Agenda:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Grußworte
3. Kurzreferat der Unteren Jagdbehörde
4. Kurzreferat und Besprechung der Streckenlisten
Hinweis Revierinhaber und Jäger:
Rehbockgehörne und adulte Keilerwaffen.
Anlieferung: Freitag, 28. April 2023 von 16.00 bis 17.00 Uhr
Abholung: nach Veranstaltungsende bis 17 Uhr
Bläser Serenaden 2023, traditionelle Momente vor Sonnenuntergang
Die Bläser der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck haben sich wieder besonders schöne Fleckerl für ihre sechs Auftritte im Landkreis ausgesucht. Die Konzerte finden jeweils um 20.00 Uhr statt. Bei schlechtem Wetter eine Woche später. Wir laden Sie herzlich ein, diese wunderbaren Momente musikalischen Brauchtums zu erleben. An folgenden Terminen kommen Sie in den Genuss der Spielfreude unserer Jagdhornbläser:
8. Mai 2023, 20 Uhr: Waldkapelle in Türkenfeld (St.Ottilien-Str.5, zwischen 82299 Türkenfeld und St. Ottilien; Navi 48°05’59.7″N 11°04’12.6″E)
5. Juni 2023, 20 Uhr: Hubertus Marterl, Toni Weiher, Russengraben /Starzelbach, 82239 Alling
3. Juli 2023, 20 Uhr: Kapelle Roggenstein (Oberroggenstein 1, 82223 Eichenau)
7. August 2023, 20 Uhr: Kapelle Dietschweg beim Haderecker, 82194 Olching
4. September 2023, 20 Uhr: Kapelle am Wald, Kapellenstrasse, 82287 Jesenwang (Navi 48°09’14.1″N 11°08’28.4″E)
2. Oktober 2023, 20 Uhr: Wallfahrtskapelle Geiselwies, Zufahrt über die Geiselwieser Str., Sittenbach (85235 Odelzhausen)
Ausschnitte aus der Hubertusfeier 2022
Wer hier nicht dabei war hat wirklich etwas verpasst !
Vielen Dank und ein herzliches vergelt’s Gott an alle Beteiligte
sowie die helfenden Hände „Ausschnitte aus der Hubertusfeier 2022“ weiterlesen
Hubertusfeier 2022
endlich, nach zweijähriger coronabedingter Pause, laden wir Sie alle herzlich ein zur
H u b e r t u s m e s s e 2022 Die Messe wird zelebriert von Dekan Dr. Markus Ambrosy Unter der musikalischen Leitung von Bernhard Breitsameter begleitet Anschließend gesellige Zusammenkunft G.v. Hößlin |
Drückjagdtraining 2022 im Schießkino Wallenhausen
Unsere Kreisgruppe veranstaltete am 29.10. ein gemeinsames Drückjagdtraining.
Mehr als 20 aktive Jägerinnen und Jäger nutzten diese Möglichkeit, sich auf die anstehende Drückjagdsaison vorzubereiten.
In den Pausen zwischen den Trainings konnten sich die Jägerinnen und Jäger zu aktuellen Themen austauschen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten finden.
Gegen Mittag hat uns die Betreiberfamilie eine zünftige bayerische Brotzeit serviert.
Selbstverständlich kam auch das Kameradschaftliche nicht zu kurz. Hier sieht man unseren 1. Vorsitzenden im Austausch mit Jägern.
Unsere Kreisgruppe unterstützt jedes Jahr solche Schießtrainings auch finanziell.