Hegegemeinschaften und ihre Aufgaben
Eine Hegegemeinschaft, auch Hegering genannt, ist in Deutschland ein Zusammenschluss der Jagdausübungsberechtigten/Revierinhaber mehrerer benachbarter Reviere, die eine landschaftliche Einheit bilden (§ 10a Bundesjagdgesetz). Sie hat den Sinn, Hegemaßnahmen und Abschusspläne zu koordinieren. In Bayern werden Hegegemeinschaften auf Grundlage der Rechtsverordnung nach § 7 AVBayJG gebildet.
Der räumliche Wirkungsbereich einer Hegegemeinschaft hat zusammenhängende Jagdreviere zu umfassen, die nach Lage, landschaftlichen Verhältnissen und natürlichen Grenzen den Lebensraum der darin vorkommenden Hauptwildarten bilden und in ihrer Gesamtheit eine ausgewogene Hege der darin vorkommenden Wildarten und eine einheitliche großräumige Abschussregelung gewährleisten.
Hegegemeinschaften sind zwar keine Institution des Kreisverbands, arbeiten aber im engen Schulterschluss.
Hegegemeinschaften im Landkreis Fürstenfeldbruck
Der Landkreis Fürstenfeldbruck mit einer bejagdbaren Fläche von ca. 37.176 Hektar, davon 9.901 ha Wald (27 %), gliedert sich in die 4 Hegegemeinschaften 067 Nord-West, 068 Nord-Ost, 069 Süd-Ost und 070 Süd-West. Geführt werden die Hegegemeinschaften von einem verantwortlichen Hegeringleiter.
Die einzelnen Hegegemeinschaften bestehen aus Eigenjagd-, Gemeinschaftsjagd- und Staatsjagdrevieren.
Hegegemeinschaften des Landkreises in Zahlen
067 Nord-West
Hegeringleiter: Felix von Nolting, mitteilung@bjv-ffb.de
Reviere: Adelshofen Nassenhausen, Althegnenberg, Grunertshofen, Günzlhofen, Hattenhofen, Hörbach, Luttenwang, Mammendorf Jagdbogen Nord, Mammendorf Jagdbogen Süd, Mittelstetten Jagdbogen 1, Mittelstetten Jagdbogen 2, Mittelstetten Jagdbogen 3, Oberschweinbach, Pfaffenhofen, Park, Steinbach, Tegernbach, Althegnenberg Sperberwald, Althegnenberg-RUdholz, Lindenhof, Nannhofen, Unterschweinbach, Haspel, Haspelmoos
Revierarten und Flächen:
17 Gemeinschaftsjagdreviere – 7.810 ha
5 Eigenjagdreviere – 684 ha
2 Staatsjagdreviere – 578 ha
gesamt 24 Reviere – 9.073 ha
068 Nord-Ost
Hegeringleiter: Josef Freytag, mitteilung@bjv-ffb.de
Reviere: Aufkirchen, Egenhofen, Fürstenfeldbruck Lindach, Germerswang, Malching, Maisach, Oberweikertshofen, Puch, Rottbach Nord, Rottbach Süd, Überacker, Unterschweinbach, Wenigmünchen, Aufkirchen-Waltershofen, Unterlappach, Weyhern, Fliegerhorst
Revierarten und Flächen:
13 Gemeinschaftsjagdreviere – 7.964 ha
5 Eigenjagdreviere – 840 ha
0 Staatsjagdreviere – 0 ha
gesamt 18 Reviere – 8.804 ha
069 Süd-Ost
Hegeringleiter: Hans Weiss, mitteilung@bjv-ffb.de
Reviere: Alling Jagdbogen West, Alling Jagdbogen Ost, Biburg, Emmering, Esting, Geiselbullach, Germering-Ost. Germering-West, Olching, Puchheim, Unterpfaffenhofe, Graßlfing, Geiselbullach-Stürzer, Hoflach + ex. GJR Eichenau, Puchheim-Harbeck, Unterpfaffenhofen-Streiflach, Roggenstein
Revierarten und Flächen:
11 Gemeinschaftsjagdreviere – 5.949 ha
5 Eigenjagdreviere – 996 ha
1 Staatsjagdrevier – 212 ha
gesamt 17 Reviere – 7.157 ha
070 Süd-West
Hegeringleiter: Alexander Frank, mitteilung@bjv-ffb.de
Reviere: Aich, Dünzelbach, Eismerszell, Grafrath, Holzhausen, Jesenwang, Kottgeisering, Landsberied, Moorenweis Jagdbogen Süd, Moorenweis Jagdbogen Nord, Schöngeising, Türkenfeld Jagdbogen Nord, Türkenfeld Jagdbogen Süd, Zankenhausen, Dünzelbach „Dachauer Forst“, Dünzelbach-Buchholz, Fürstenfeldbruck, Holzhausen-Angerhof, Jesenwang-Unterwald, Jesenwang Hoferwald, Pfaffing, Gut Mauern, Zellhof, Schöngeising Süd-West, Schöngeising Süd, Fürstenfeldbruck Süd-West
Revierarten und Flächen:
14 Gemeinschaftsjagdreviere – 7.211 ha
9 Eigenjagdreviere – 1.602 ha
3 Staatsjagdreviere – 3.329 ha
gesamt 26 Reviere – 12.142 ha
Hegeringversammlungen
Informationen folgen