Schön, dass wir Sie auf unserer Homepage begrüßen dürfen. Hier finden Sie aktuelle Informationen über die BJV-Kreisgruppe Fürstenfeldbruck. Haben Sie Fragen zu Themen oder Veranstaltungen, dann können Sie mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung treten.
BJV Studie: Sektionsprojekt Rehwild – unsere Mitwirkung ist gefragt
Der Anlass für diese BJV-Studie:
Vielen Tausend im Rahmen der normalen Jagdausübung erlegten Stücken Rehwild steht eine deutliche Anzahl an verendeten, verunfallten oder krank erlegten Tieren gegenüber.
Das Ziel der Studie:
Die bayerische Jägerschaft in ihren Anstrengungen im Sinne des Tierschutzes – Schutz der Wildtiere vor Krankheiten und die Erzeugung sicherer Lebensmittel – zu unterstützen.
Der Projektpartner des BJV:
Projektpartner ist der Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD), in dessen Laboren die Untersuchungen vorgenommen werden. 2023 können 50 Stück Rehwild im Rahmen des Projektes mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln untersucht werden.
Sie wollen am Sektionsprojekt Rehwild teilnehmen?
Hier kommen Sie zur vollständigen Beschreibung, der Vorgehensweise bei der Teilnahme und zum Untersuchungsantrag auf der Seite des BJV
Adresse der Untersuchungseinrichtung:
Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.
Senator-Gerauer-Straße 23
85586 Poing
Tel: 089 90 91 – 310, – 317, – 394
Bildquelle:
Rehbock: Bild von Sven Lachmann auf Pixabay
Einladung zu den 9. Internationalen Jagd- und Schützentagen auf Schloss Grünau vom 13. bis 15. Oktober 2023
Zum neunten Mal findet die Messe von Jägern für Jäger auf Schloss Grünau statt. Ein Besuch lohnt sich, denn es sind rund 450 renommierte Aussteller vor Ort.
Alle weiteren Informationen zum Programm finden Sie hier auf der Website der internationalen Schützentage Schloss Grünau.
Zum Veranstaltungskalender-Eintrag kommen Sie hier.
Jagdliche Serenaden an der Kapelle im Wald in Jesenwang
Am 4. September spielten die Jagdhornbläser der Kreisgruppe zum vorletzten Mal in diesem Jahr ihre jagdlichen Serenaden an der Kapelle im Wald bei Jesenwang vor zahlreich erschienenen Zuhörern. Durch den gelungenen Abend führte wieder professionell, abwechslungsreich und interessant Bernhard Breitsameter. Im Gespräch mit den Besuchern wird immer wieder geäußert, wie beliebt diese musikalische Darbietung auch bei Nichtjägern ist. Mehr zu unseren Jagdhornbläsern findet ihr auch auf Instagram und auf der Kreisgruppen Website unter Jagdhornbläser.
Antrag auf Schwarzwildprämie für das Jagdjahr 2022/2023 jetzt online
Die Beantragung der Schwarzwildprämie für das Jagdjahr 2022/2023 ist jetzt online. Alle Informationen finden Sie auf der Seite des LGL, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Hier eine kurze Zusammenfassung: Anträge können bis November 2023 eingereicht werden. Für die Ausfüllung des Online-Formulars brauchen Sie einen Account beim Bayernportal. Zum Webformular im Bayernportal kommen Sie über hier.
Unter diesem Link finden Sie unter der Überschrift Erstattungsanträge eine Info zur Anlage einer ID für den Bayernportal-Account und für alle, die ihren Antrag nicht online einreichen wollen, ein PDF zum ausdrucken.
Alle haben Durst – Wildtränken im ganzen Revier
Dieser Sommer ist heiß, es regnet kaum. Bachläufe und Wasserstellen sind längst ausgetrocknet. Deshalb hat der Allinger Jagdpächter Tränken übers ganze Revier verteilt eingerichtet. “In erster Linie waren sie für unsere Fasane gedacht“, berichtet er, denn die brauchen bekanntlich in ihrem Lebensraum die „5 W“: Wiesen, Weizen, Wald, Wasser, Wärme. Alles finden sie im Allinger Revier vor und deshalb halten sich die wilden Hühnervögel dort auch gut. Nur beim Wasser hilft der Jäger nach:
Mit einem einfachen System aus Kunststoff-Sanitärrohren werden die Tränken nach dem Prinzip des Unterdrucks gefüllt. Ein kleines Gitter am Auslass sorgt dafür, dass keine kleinen Tiere, die auch ihren Durst löschen, hineinfallen und ertrinken.
Jede Woche wird das Wasser aufgefrischt. „Wir sehen auf den Wildkameras, wie gut die Tränken besucht sind. Bestimmte Tränken, die ja einige Liter fassen, sind jede Woche leer getrunken“, berichten die Allinger Jäger: Singvögel, Hasen oder Rehe stillen dort ihren Durst – sie „schöpfen“ wie es in der Jägersprache heißt. Das ist vielleicht ungewöhnlich, aber bei dieser außergewöhnlichen Hitze schon nachvollziehbar! Die Jäger sind zufrieden, dass sie dem Wild in der Sommerhitze damit helfen können.
Jagdliche Serenaden an der Kapelle am Dietschweg in Olching
Am Montag, den 7. August spielten die Brucker Jagdhornbläser wieder ihr abendliches Standkonzert, dieses Mal an der Kapelle am Dietschweg in Olching. Das kleine Gotteshaus gehört zur Gast- und Tafernwirtschaft „Zum Haderecker“. Der Wirt und Senior-Chef des über 120 Jahre alten Traditionsgasthauses war unter den Zuhörern und er hat‘s ein bisschen bedauert, dass der Termin fürs Standkonzert in seine Betriebsferien fiel. Vielleicht trifft man sich danach beim Haderecker zu guten Gesprächen.
Und so hat man sich fürs nächste Jahr gleich versprochen: Die Jagdhornbläser kommen wieder und spielen das Standkonzert dann, wenn die Wirtschaft geöffnet hat, und der Senior-Wirt verspricht jetzt schon, dass viele seiner Gäste zum Zuhören kommen werden. „Die Saison für unsere Standkonzerte ist fast rum und so ist es schön, schon einen Ausblick aufs nächste Jahr zu haben“, so die Jagdhornbläser. Zweimal spielen sie noch: am 4. September in Jesenwang und am 2. Oktober in Sittenbach (siehe Veranstaltungskalender).
Jetzt vormerken: 4.11.2023 Hubertusmesse mit anschließender Hubertusfeier
Die Hubertusmesse 2023 findet am 4. November in der Pfarrkirche St. Jakob in Mammendorf um 18 Uhr statt. Informationen zur anschließenden Hubertusfeier folgen noch. Bitte den Termin jetzt schon in den Kalender eintragen.
Jäger aus dem Landkreis räumen mit vielen Vorurteilen auf
Ein lesenswerter Artikel von Jägern aus dem Ampermoos bei Kottgeisering ist am 7. August 2023 im Münchner Merkur erschienen. Hier geht es zum Bericht.
Neuigkeiten zur Schwarzwildprämie 2022/2023
Die Frist zur Antragsstellung wird bis Ende November 2023 laufen. Der Antrag auf Aufwandsentschädigung wird als Webformular im Rahmen des Bayernportals zur Verfügung gestellt. Eine bestehende Vorabversion wird noch intensiv getestet und soll spätestens mit dem Ende der Sommerferien als finale Version zur Verfügung stehen.
In Vorbereitung der Antragstellung kann man bereits eine BayernID beantragen. Weitere ausführliche Informationen gibt es auf der Website des LGL unter diesem Link
Gute Stimmung beim Jägerfest an der Naturfreundehütte
Die BJV Kreisgruppe Fürstenfeldbruck hatte ihre Mitglieder am 5. August zum Jägerfest an der wunderschön am Germeringer See gelegenen Naturfreundehütte eingeladen. Die zahlreichen Gäste erlebten trotz des nicht ganz so sommerlichen Wetters einen wunderschönen Abend zum Ratschen und Geniessen. Für das leibliche Wohl mit gegrillten Schmankerln sorgte Werner Kirmair vom Stanishof, die flüssige Verpflegung übernahmen die Naturfreunde Germering und mit Kaffee Kuchen war auch alles für den süßen Abschluss vorhanden. Die stimmungsvolle musikalische Umrahmung übernahmen die Jagdhornbläser der Kreisgruppe mit jaglichen Weisen und das Duo Andrea und Hannes aus Mittenwald mit fröhlicher Volksmusik. Herzlichen Dank an die Organisatoren unter der Leitung von Dr. Michael Pöllmann, die Jungjäger Daniel Blessing und Max Maurer, die freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen, Elisabeth Strauß für die Dekoration und alle, die mit ihrem Beitrag für das gelungene Fest gesorgt haben.
BJV Ehrenzeichen in Gold für Rainer Grüter
Im Rahmen des 1. Landestages „Jagdliches Schießwesen“ am 22.07.2023 in Saal an der Donau wurde Rainer Grüter feierlich das BJV Ehrenzeichen in Gold für langjährige außergewöhnliche Leistungen in verschiedenen Funktionen sowie BJV-Ausschüssen überreicht.
Die Bläsergruppe der Kreisgruppe Rottenburg a. d. Laber umrahmte die stimmungsvoll gestaltete Übergabe.
Die Ehrung wurde in Vertretung des Präsidenten Ernst Weidenbuch von den Präsidiumsmitgliedern des BJV, Markus Landsmann und Robert Pollner vorgenommen.
Herzliche Einladung zum Jägerfest der Kreisgruppe, 5. August 2023
Liebe Mitglieder der Kreisgruppe, am Samstag 05. August findet in Germering im Naturfreundehaus (nähe Germeringer See) unser Jägerfest statt. Los geht es um 18 Uhr. Es gibt Gegrilltes, kühle Getränke, Kaffee und Kuchen. Für jagdliche Stimmung sorgen die Jagdhornbläser der Kreisgruppe.
Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der Kreisgruppe mit Begleitung.
Anmeldung:
Bei der Hauptversammlung am 6. Juli hatten die Anwesenden schon Gelegenheit, sich anzumelden. Es sind noch 50 Plätze frei, für die ihr euch ab sofort verbindlich bei Dr. Michael Pöllmann anmelden könnt.
Wir freuen uns auf hoffentlich schönes Wetter und einen genussvollen Abend.
Obacht! Wilde Hühner – Jäger und Landwirte für Artenvielfalt
Gemeinsam mit den Allinger Landwirten und Waldbauern arbeitet der Allinger Jagdpächter im Rahmen der Hege immer wieder an der Verbesserung des Lebensraumes für wildlebende Tiere. Nun wurde er bayernweit für ein besonderes Projekt ausgewählt: Der Bayerische Landesjagdverband unterstützt und fördert ihn bei der Auswilderung von Fasanen. Nach dem Lebensstart in einer Voliere im Revier zur Gewöhnung wurden sie vor einiger Zeit in die Freiheit entlassen.
Wo Fasane sich wohlfühlen, finden auch andere Wildtiere ein zu Hause und Nahrung.
Fasane brauchen Wasser, Wiesen, Wald, Weizen und Wärme. Auf dem Speiseplan des Fasans stehen Samenkörner von Blumen, Brennnesseln und Gräsern. Beeren, Nüsse und Eicheln werden gerne genommen, auch Wurzeln und Knollen. Würmer und Schnecken runden den Speiseplan ab. Die Küken müssen reichlich Insekten bekommen, damit sie „groß und stark“ werden. Also brauchen sie Wildblumenwiesen, die ebenfalls vom Allinger Jäger angelegt wurden. Dort fühlen sich auch Insekten, Bienen und Hummeln wohl. Singvögel und andere heimische Wildtiere teilen sich den reich gedeckten Tisch mit den Fasanen. Damit ist eines klar: Wenn es den Fasanen gut geht, geht es anderen Arten auch gut.
Blühflächen im Birkenmoos – Jäger und Landwirt Hand in Hand für Wildtiere
Für ein besseres wildes Leben
In der Allinger Flur gibt es neue Blühflächen. Angelegt hat sie der Allinger Jagdpächter denn „Zur Jagd gehört auch die Hege, also die Pflege der Lebensräume für die Wildtiere“.
Das funktioniert nur in Zusammenarbeit Hand in Hand. Der Grundeigentümer stellt die Fläche auf Bitte des Jagdpächters zur Verfügung. Das können „Ecken“ sein, die sich mit Maschinen nicht gut bewirtschaften lassen, brachliegende Flächen oder auch Streifen entlang des Waldes. Landwirte helfen in ihrer knappen Freizeit mit Maschinen aus, um den Boden für die Aussaat vorzubereiten.
Ausgebracht wird das wertvolle Saatgut von Hand und vom Jagdpächter selbst. Hierfür hat er die Saatgutmischung “Lebensraum 1“ ausgewählt. Was dort wächst und gedeiht, kann bis zu 5 Jahren stehenbleiben und verändert sich jedes Jahr. Blütenreichtum und Kräuter im Sommer, Samen und Körner im Winter – das ist ein reich gedeckter Tisch für Fasan, Hase und Reh, den diese sich mit Singvögeln, Insekten wie z. B. Bienen, Hummeln und Schmetterlingen sowie anderen Kleintieren teilen.
Aussaat von Hand und Festwalzen der Saat in „Handarbeit“ – der Lohn und die Freude darüber kommt im Sommer: Wenn alles blüht und gedeiht, halten sich darin die Wildtiere und Insekten auf.
Mehr Informationen und Projekte zum Engagement der Fürstenfeldbrucker Jäger finden Sie hier
UVV-Jagd – wichtige Neuerungen
Die UVV-Jagd wurde in einigen wichtigen Punkten aktualisiert und ergänzt, insbesondere, was Ernte- und Gesellschaftsjagden betrifft.
§ 3 Ausübung der Jagd: Bei Erntejagden ist – übersetzt – nur noch die Schussabgabe aus erhöhter Position mit Vorgabe der Schussentfernung für einen sicheren Kugelfang erlaubt.
Bei Gesellschaftsjagden sind jetzt konkret signalfarbene Warnweste oder großflächige Signalkleidung gefordert.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Zeitschrift PIRSCH.
Weiterführende Informationen:
Die Broschüre Erntejagd finden Sie hier
Die aktuelle Fassung der UVV-Jagd finden Sie hier