Derzeit gehen in der Geschäftsstelle viele Informationen zu möglichen
Derzeit gehen in der Geschäftsstelle viele Informationen zu möglichen
Die Novellierung des Bundesjagdgesetzes hält uns mehr denn je in Atem. Der
Nach telefonischer Vorabinformation in den letzten Wochen wurde der BJV jetzt
„Kitzrettung – Forschungsprojekt der LfL, das Hoffnung macht“ weiterlesen
In den vergangenen Wochen war für uns die Kitz- und Wildtierrettung und damit die Vermeidung unnötigen Tierleids bei der Mahd von Wiesen eine wichtige Aufgabe. Diese für uns ethisch-moralische Verpflichtung gegenüber dem Wild fand zu recht großen Widerhall in der Öffentlichkeit. Dieser Einsatz für den Tierschutz wird dabei von vielen Ehrenamtlichen und Aktiven, auch zahlreichen Nicht-Jägern, und durch örtliche Initiativen unterstützt, beispielhaft sei hier auf die Vereine Wildtierrettung Ries-Mitte e.V. (https://www.wildtierrettung-ries.de) oder Rehkitzrettung Tirschenreuth e.V. (http://www.rehkitzrettung-tir.de) verwiesen. Für euer Engagement nochmals ein herzliches Dankeschön!
Umso dreister und ungeheuerlicher ist es, wenn diese wertvolle Tierschutzarbeit
„Wildtierrettung, ein Thema, das Beachtung findet“ weiterlesen
(Quelle Thomas Schreder)
Die Rettung der Kitze ist nach wie vor ein aktuelles Thema. Gehen Sie auf Ihre örtlichen Medien zu und laden Sie sie ein, bei der Kitzrettung einmal dabei zu sein und eine Reportage zu machen. Das Thema kommt in den Medien immer gut an und wird gern aufgegriffen. Eine breite Berichterstattung sensibilisiert die Menschen, auch die Landwirte. Im Anhang finden Sie noch einmal die Muster-PM und ein Bild.
Hier finden Sie den aktuellen Mäh-Knigge, den das Landwirtschaftsministerium zum Thema Kitzrettung herausgegeben hat:
www.lfl.bayern.de/ilt/pflanzenbau/gruenland/224467/index.php
Dr. Gerhard Frank, MdL a.D., Träger des großen Verdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Träger des Bayerischen Verdienstordens, Ehrenpräsident des Deutschen Jagdschutzverbandes, Ehrenpräsident des Bayerischen Jagdverbandes und der Deutschen Delegation des CIC und Ehrenmitglied beim Bund Bayerischer Berufsjäger, ist am 29. Mai im 91. Lebensjahr verstorben.
Der BJV verneigt sich vor einem großen Mann der Jagd und vor einem passionierten Jäger.
Waidmannsdank!
Nachdem der BJV sich frühzeitig in Berlin und München in die Beratungen um das BJG eingebracht hat, unzählige Gespräche – auch mit unserem Partner dem DJV
Das Bundeskriminalamt hat nun ein Merkblatt zu Nachtsichtvorsätzen und
Nachtsichtaufsätzen veröffentlicht. Seit der Änderung des Waffenrechts ist uns Jägern ja die Verwendung von so genannten Dual-Use-Geräten für jagdliche Zwecke erlaubt. In dem Merkblatt werden nun die verschiedenen Gerätetypen näher definiert, waffenrechtlich bewertet und außerdem auf die Pflichten beim Umgang mit Nachtsichttechnik hingewiesen. „Klarstellung des Bundes zur Nachtzieltechnik“ weiterlesen
In den letzten Monaten haben sich die Vertreter des Bayerischen Jagdverbandes, des Bayerischen Waldbesitzerverbandes, der Landesarbeitsgemeinschaft der
„Forstliches Gutachten – ein großer Schritt in die richtige Richtung“ weiterlesen
Noch ein paar Fragen zur Wiederaufnahme der Jägerprüfung in Bayern
In der Ankündigung zur Wiederaufnahme der Jägerprüfung in Bayern wurden eine
„Noch ein paar Fragen zur Wiederaufnahme der Jägerprüfung in Bayern“ weiterlesen
Jagd als Immaterielles Kulturerbe
Am 31. Mai hat der Deutsche Jagdschutzverband in enger Zusammenarbeit mit dem BJV die Bewerbung für die „Jagd als Immaterielles Kulturerbe“ bei der Deutschen Unesco-Kommission eingereicht. Jetzt heißt es „Daumen drücken“, dass es diesmal klappt.
Jagdliche Momente zeigen“
„Jagdliche Momente zeigen“ – Gehen Sie auf Entdeckungsreise in Ihrer Region!“ weiterlesen
BJV-Facebook-Auftritt – ein voller Erfolg
Mit seinem „Rehschnitzel in Kürbiskernkruste“ ist Hans Berger, Vorsitzender der
Die politische Arbeit steht derzeit im BJV ganz oben auf der Tagesordnung: Es