Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder
das Bayerische Innenministerium hat eine neue Mustersatzung für die Regelung
„Informationen vom BJV, Hundesteuer, Stand 18.11.20“ weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder
das Bayerische Innenministerium hat eine neue Mustersatzung für die Regelung
„Informationen vom BJV, Hundesteuer, Stand 18.11.20“ weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
wieder einmal macht ein Wolf in Bayern Schlagzeilen, diesmal im Raum Freising,
Der Wildwarner, der selbstständig Wild am Straßenrand erkennt und dann zu blinken anfängt, wird derzeit in einigen Revieren in Bayern getestet. Jetzt hat der Hersteller, die Firma ANIMOT zu einer Zwischenbilanz eingeladen. Die Ergebnisse finden Sie im Anhang
ANIMOT_Stand Nov 2020_JiB-Bericht (1)
Quelle BJV
Fast täglich erreichen uns Meldungen über Funde von mit ASP infizierten toten Wildschweinen. Dr. Claudia Gangl, unsere Fachreferentin für Tierkrankheiten und Tierseuchen, hat den aktuellen Stand zusammengefasst.
Auch die Vogelgrippe ist nach wie vor ein Thema für uns Jägerinnen und Jäger. Den aktuellen Stand finden Sie im Anhang.
Quelle BJV
Die Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft hat nun Zwischenergebnisse zum Schalenwildmanagement im Bergwald vorgelegt.
Sie finden alles Wichtige zum Projekt unter
Quelle BJV
Werner Fröwis, Kreisgruppenvorsitzender aus Wasserburg, in „Kontrovers“ im Bayerischen Fernsehen. Es geht um die Wildbretvermarktung. Klicken Sie rein: https://www.br.de/mediathek/video/lockdown-wohin-mit-wild-und-fisch-av:5fac579f422f9400137af09d
Quelle BJV
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder
mit dem ersten ASP-Fall in Sachsen ist die Afrikanische Schweinepest zum ersten
„Information Aufwandsentschädigung Schwarzwild, Stand 11.11.2020“ weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder
wie wir aktuell aus dem STMELF erfahren haben, gibt es eine Regelung für die
„Information Bewegungsjagd und Corona, Stand 9.11.2020“ weiterlesen
Weil eine Reihe von Änderungen erst nach Erscheinen der letzten Ausgabe inKraft getreten sind, hat der Dr. Neinhaus-Verlag jetzt eine aktualisierte vierte Auflage des „Crash-Kurs Waffenrecht“ herausgebracht. Sie können das aktualisierte Heft
käuflich erwerben unter https://neinhaus-verlag.de/broschueren/crashkurs-waffenrecht
E-Mail: info@neinhaus-verlag.de Tel. 0711 / 16 779 – 5, Fax 0711 / 458 60 93
Aktualisierte Einlegebögen für ihre erste Version der 4. Auflage finden Sie im Anhang.
Crashkurs_Waffenrecht_Anschreiben(1) Crashkurs-Waffenrecht_Einlegebogen zur 4. Auflage_Oktober 2020_doppelseitig(1) Crashkurs-Waffenrecht_Einlegebogen zur 4. Auflage_Oktober 2020_fortlaufend(1)
Die Botschaft des Hubertustages ist aktueller denn je
Die Jäger sind Anwalt der heimischen Wildtiere
Kein Gesetz gegen die Interessen der heimischen Wildtiere!
Feldkirchen, 02.11.2020 (gh):
Am 3. November feiern die Jäger den Tag des Hl. Hubertus,heuer leider ohne
„Respekt vor der Schöpfung! Gedanken zum Hubertustag 2020“ weiterlesen
Das Landwirtschaftsministerium hat die Streckenliste für das Jagdjahr 2019/20 veröffentlicht. Sie finden die aktuelle Jahresstrecke im Anhang oder unter https://www.wildtierportal.bayern.de/mam/cms12/wildtiere_bayern/bilder/226_amtl_statistik_by_jagdjahr_2019.pdf
ASP in Brandenburg
Die Zahlen ändern sich täglich, mittlerweile hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) 114 Fälle der ASP im Wildschweinbestand nachgewiesen. Einen umfassenden Überblick über das Seuchengeschehen finden Sie auf der BJV Homepage unter https://www.jagd-bayern.de/aktuelles-zur-afrikanischen-schweinepest/
Derzeit steht in Brüssel wieder einmal die Agrarpolitik zur Diskussion. Eine Neuausrichtung soll und muss mehr Umweltbelange berücksichtigen. Das spielt auch für uns Jäger eine große Rolle, weil es die Lebensräume für unsere Wildtiere betrifft. Die europäischen Landwirtschaftsminister haben jetzt einen Entwurf für eine neue Agrarpolitik vorgelegt. Anita Weimann, unsere Fachreferentin für Landwirtschaft, hat die wichtigsten Ergebnisse daraus einmal zusammengefasst und aus unserer Sicht bewertet. Sie finden die Einschätzung im Anhang.
In Holland wurden zwei Fälle von Vogelgrippe an Wildschwänen bestätigt. Dr. Claudia Gangl, unsere Fachreferentin für Wildkrankheiten, gibt eine Einschätzung, wie groß die Gefahr eines Ausbruchs der Vogelgrippe bei uns ist. Sie finden die Zusammenfassung im Anhang.