„Neustrukturierung der Landwirtschaftsverwaltung“ weiterlesen
Termin: 22. Juli, ab 18 Uhr
Der Wolf gehört heute wieder zum Arteninventar in Bayern. Nach einem Erstnachweis im Jahr 2006 finden sich heute in fünf Regionen standorttreue Tiere. Darüber hinaus werden immer häufiger auch durchziehende Einzeltiere gemeldet. In Bayern konnte erstmals eine Paarbildung von Individuen aus dem süd-westlichen Alpenbogen und der zentraleuropäischen Tieflandpopulation nachgewiesen werden. In freier Wildbahn gilt Schalenwild als seine Hauptbeute. So wird die Rückkehr des großen Beutegreifers und seine Populationsentwicklung auch in der Jägerschaft aufmerksam beobachtet.
Der Bayerische Jagdverband lädt deshalb zu einem Gedankenaustausch im Rahmen der „Feldkirchner Jagdrunde“ ein, auf der Wissenschaftler und Wolfsfachleute das Thema „Wolf und Jagd“ beleuchten.
Aufgrund der noch immer geltenden Einschränkungen wegen des Corona-Virus kann die Präsenzveranstaltung in Feldkirchen nur in sehr kleinem Rahmen stattfinden. Deshalb laden wir Sie ein, an einer ONLINE-Übertragung teilzunehmen.
Die Veranstaltung findet am 22. Juli, ab 18 Uhr statt.
Wir bitten Sie, bei der Anmeldung zum Online Seminar Ihre email-Adresse anzugeben. So können wir Ihnen den Zugangscode zuschicken.
Die Anmeldefrist endet am 17. Juli 2020. Ansprechpartnerin ist Karin Karner, E-Mail: karin.karner@jagd-bayern.de, Tel.: 089 / 99 02 34-15.
Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme.
Um an einem solchen Online-Seminar teilnehmen zu können, brauchen Sie einen video- und audiofähigen PC/Laptop. Wir arbeiten mit der Plattform ZOOM. Ihre Zugangsdaten werden Ihnen vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Sie können sich ca. 30 min. vorher über diesen Link einloggen.
Die Landesjagdschule bietet am 28. Juli einen völlig neuen Kurs an:
Schießen mit Nachtsichttechnik
Wichtig für Ihre Jagdhornbläser: Das aktuelle Hygienekonzept für Proben
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder
wir haben die Pflicht, Sie zu informieren über das, was im Verband getan wird, und
Am 23. Juni stand in Brüssel wieder einmal die so genannte REACH-Verordnung 1907/2006 zur Diskussion. In diese EU-Chemikalien Verordnung – REACH steht
„Europa und das Thema „Bleifreie Schrotmunition““ weiterlesen
Dem BJV werden aus Mitteln der Jagdabgabe 100.000 Euro für die
„100.000 Euro für die Arbeit der Kreisgruppen aus der Jagdabgabe“ weiterlesen
Derzeit gehen in der Geschäftsstelle viele Informationen zu möglichen
Die Novellierung des Bundesjagdgesetzes hält uns mehr denn je in Atem. Der
Nach telefonischer Vorabinformation in den letzten Wochen wurde der BJV jetzt
„Kitzrettung – Forschungsprojekt der LfL, das Hoffnung macht“ weiterlesen
In den vergangenen Wochen war für uns die Kitz- und Wildtierrettung und damit die Vermeidung unnötigen Tierleids bei der Mahd von Wiesen eine wichtige Aufgabe. Diese für uns ethisch-moralische Verpflichtung gegenüber dem Wild fand zu recht großen Widerhall in der Öffentlichkeit. Dieser Einsatz für den Tierschutz wird dabei von vielen Ehrenamtlichen und Aktiven, auch zahlreichen Nicht-Jägern, und durch örtliche Initiativen unterstützt, beispielhaft sei hier auf die Vereine Wildtierrettung Ries-Mitte e.V. (https://www.wildtierrettung-ries.de) oder Rehkitzrettung Tirschenreuth e.V. (http://www.rehkitzrettung-tir.de) verwiesen. Für euer Engagement nochmals ein herzliches Dankeschön!
Umso dreister und ungeheuerlicher ist es, wenn diese wertvolle Tierschutzarbeit
„Wildtierrettung, ein Thema, das Beachtung findet“ weiterlesen