Ein lesenswerter Artikel von Jägern aus dem Ampermoos bei Kottgeisering ist am 7. August 2023 im Münchner Merkur erschienen. Hier geht es zum Bericht.
Ein lesenswerter Artikel von Jägern aus dem Ampermoos bei Kottgeisering ist am 7. August 2023 im Münchner Merkur erschienen. Hier geht es zum Bericht.
Die Frist zur Antragsstellung wird bis Ende November 2023 laufen. Der Antrag auf Aufwandsentschädigung wird als Webformular im Rahmen des Bayernportals zur Verfügung gestellt. Eine bestehende Vorabversion wird noch intensiv getestet und soll spätestens mit dem Ende der Sommerferien als finale Version zur Verfügung stehen.
In Vorbereitung der Antragstellung kann man bereits eine BayernID beantragen. Weitere ausführliche Informationen gibt es auf der Website des LGL unter diesem Link
Die BJV Kreisgruppe Fürstenfeldbruck hatte ihre Mitglieder am 5. August zum Jägerfest an der wunderschön am Germeringer See gelegenen Naturfreundehütte eingeladen. Die zahlreichen Gäste erlebten trotz des nicht ganz so sommerlichen Wetters einen wunderschönen Abend zum Ratschen und Geniessen. Für das leibliche Wohl mit gegrillten Schmankerln sorgte Werner Kirmair vom Stanishof, die flüssige Verpflegung übernahmen die Naturfreunde Germering und mit Kaffee Kuchen war auch alles für den süßen Abschluss vorhanden. Die stimmungsvolle musikalische Umrahmung übernahmen die Jagdhornbläser der Kreisgruppe mit jaglichen Weisen und das Duo Andrea und Hannes aus Mittenwald mit fröhlicher Volksmusik. Herzlichen Dank an die Organisatoren unter der Leitung von Dr. Michael Pöllmann, die Jungjäger Daniel Blessing und Max Maurer, die freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen, Elisabeth Strauß für die Dekoration und alle, die mit ihrem Beitrag für das gelungene Fest gesorgt haben.
Im Rahmen des 1. Landestages „Jagdliches Schießwesen“ am 22.07.2023 in Saal an der Donau wurde Rainer Grüter feierlich das BJV Ehrenzeichen in Gold für langjährige außergewöhnliche Leistungen in verschiedenen Funktionen sowie BJV-Ausschüssen überreicht.
Die Bläsergruppe der Kreisgruppe Rottenburg a. d. Laber umrahmte die stimmungsvoll gestaltete Übergabe.
Die Ehrung wurde in Vertretung des Präsidenten Ernst Weidenbuch von den Präsidiumsmitgliedern des BJV, Markus Landsmann und Robert Pollner vorgenommen.
Liebe Mitglieder der Kreisgruppe, am Samstag 05. August findet in Germering im Naturfreundehaus (nähe Germeringer See) unser Jägerfest statt. Los geht es um 18 Uhr. Es gibt Gegrilltes, kühle Getränke, Kaffee und Kuchen. Für jagdliche Stimmung sorgen die Jagdhornbläser der Kreisgruppe.
Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder der Kreisgruppe mit Begleitung.
Anmeldung:
Bei der Hauptversammlung am 6. Juli hatten die Anwesenden schon Gelegenheit, sich anzumelden. Es sind noch 50 Plätze frei, für die ihr euch ab sofort verbindlich bei Dr. Michael Pöllmann anmelden könnt.
Wir freuen uns auf hoffentlich schönes Wetter und einen genussvollen Abend.
Gemeinsam mit den Allinger Landwirten und Waldbauern arbeitet der Allinger Jagdpächter im Rahmen der Hege immer wieder an der Verbesserung des Lebensraumes für wildlebende Tiere. Nun wurde er bayernweit für ein besonderes Projekt ausgewählt: Der Bayerische Landesjagdverband unterstützt und fördert ihn bei der Auswilderung von Fasanen. Nach dem Lebensstart in einer Voliere im Revier zur Gewöhnung wurden sie vor einiger Zeit in die Freiheit entlassen.
Wo Fasane sich wohlfühlen, finden auch andere Wildtiere ein zu Hause und Nahrung.
Fasane brauchen Wasser, Wiesen, Wald, Weizen und Wärme. Auf dem Speiseplan des Fasans stehen Samenkörner von Blumen, Brennnesseln und Gräsern. Beeren, Nüsse und Eicheln werden gerne genommen, auch Wurzeln und Knollen. Würmer und Schnecken runden den Speiseplan ab. Die Küken müssen reichlich Insekten bekommen, damit sie „groß und stark“ werden. Also brauchen sie Wildblumenwiesen, die ebenfalls vom Allinger Jäger angelegt wurden. Dort fühlen sich auch Insekten, Bienen und Hummeln wohl. Singvögel und andere heimische Wildtiere teilen sich den reich gedeckten Tisch mit den Fasanen. Damit ist eines klar: Wenn es den Fasanen gut geht, geht es anderen Arten auch gut.
Für ein besseres wildes Leben
In der Allinger Flur gibt es neue Blühflächen. Angelegt hat sie der Allinger Jagdpächter denn „Zur Jagd gehört auch die Hege, also die Pflege der Lebensräume für die Wildtiere“.
Das funktioniert nur in Zusammenarbeit Hand in Hand. Der Grundeigentümer stellt die Fläche auf Bitte des Jagdpächters zur Verfügung. Das können „Ecken“ sein, die sich mit Maschinen nicht gut bewirtschaften lassen, brachliegende Flächen oder auch Streifen entlang des Waldes. Landwirte helfen in ihrer knappen Freizeit mit Maschinen aus, um den Boden für die Aussaat vorzubereiten.
Ausgebracht wird das wertvolle Saatgut von Hand und vom Jagdpächter selbst. Hierfür hat er die Saatgutmischung “Lebensraum 1“ ausgewählt. Was dort wächst und gedeiht, kann bis zu 5 Jahren stehenbleiben und verändert sich jedes Jahr. Blütenreichtum und Kräuter im Sommer, Samen und Körner im Winter – das ist ein reich gedeckter Tisch für Fasan, Hase und Reh, den diese sich mit Singvögeln, Insekten wie z. B. Bienen, Hummeln und Schmetterlingen sowie anderen Kleintieren teilen.
Aussaat von Hand und Festwalzen der Saat in „Handarbeit“ – der Lohn und die Freude darüber kommt im Sommer: Wenn alles blüht und gedeiht, halten sich darin die Wildtiere und Insekten auf.
Mehr Informationen und Projekte zum Engagement der Fürstenfeldbrucker Jäger finden Sie hier
Die UVV-Jagd wurde in einigen wichtigen Punkten aktualisiert und ergänzt, insbesondere, was Ernte- und Gesellschaftsjagden betrifft.
§ 3 Ausübung der Jagd: Bei Erntejagden ist – übersetzt – nur noch die Schussabgabe aus erhöhter Position mit Vorgabe der Schussentfernung für einen sicheren Kugelfang erlaubt.
Bei Gesellschaftsjagden sind jetzt konkret signalfarbene Warnweste oder großflächige Signalkleidung gefordert.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website der Zeitschrift PIRSCH.
Weiterführende Informationen:
Die Broschüre Erntejagd finden Sie hier
Die aktuelle Fassung der UVV-Jagd finden Sie hier
Ihr drittes Konzert in der Reihe der Serenaden-Auftritte spielten die Jagdhornbläser der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck am 3. Juli vor der Kulisse der St. Georg Kapelle in Roggenstein. Bernhard Breitsameter leitete den musikalischen Abend und gab wieder einmal wissenswerte Einblicke in jagdliche Traditionen und die Bedeutung des Waldes für uns Menschen. Die Zuhörer erlebten einen wunderbaren Abend mit jagdlichen Klängen. Vielen Dank an Videograph Franco Calabrese für die Unterstützung mit Drohnenaufnahmen und Fotos.
Jetzt schon den nächsten Auftritt vormerken: 7. August 2023, 20 Uhr: Bläserserenaden 2023, Kapelle Dietschweg beim Haderecker, Olching
Tipp: Nutzen Sie unseren Veranstaltungskalender und importieren Sie die Termine unserer Konzerte in Ihren digitalen Kalender.
Am 6. Juli 2023 fand beim Angerwirt in Malching unter reger Teilnahme die Hauptversammlung der Mitglieder der BJV-Kreisgruppe für das Jahr 2022 statt.
Der 1.Vorsitzende, Gerhard v. Hößlin führte versiert durch die Veranstaltung und die Jagdhornbläser der Kreisgruppe sorgten für die festliche Umrahmung.
Die Obleute stellten in kurzweiligen Präsentationen die Ergebnisse der Arbeit in Ihren Bereichen vor und gaben kurze Ausblicke auf Termine für 2023.
Die Jagdhornbläser laden herzlich zum Besuch ihrer Montags-Proben um 20.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Unterschweinbach und den Serenaden am jeweils 1. Montag im Monat ein. Weitere Termine waren das Herbstschießen am 28. Oktober in Wallenhausen und das Jägerfest in der Naturfreundehütte in Germering am 5. August.
Gerhard v. Hößlin stellte Nachsuchenführer Torsten Kaminski vor und appellierte an alle, die Nachsuchenvereinbarungen zu unterschreiben.
Novum in der Kreisgruppe – der Jägerschlag
Als Highlight erfolgte durch Gerhard v. Hößlin die feierliche Aufnahme von 7 Jungjägerinnen und Jungjägern in den Kreis der Jäger durch den Jägerschlag. Hierbei bekamen die Jungjäger verbunden mit einen Leitspruch, der sie an die Waidgerechtigkeit erinnert, Eichenlaub, eine Urkunde und das Jungjäger-Begrüßungspaket der Kreisgruppe (gesponsert von der Firma Hanwag) überreicht.
Die Seite Radio-Cäsium-Messung ist jetzt neu gestaltet mit wichtigen und nützlichen Information rund um die Pflichten beim Inverkehrbringen von Wildfleisch und mit der Möglichkeit, den Probenbegleitschein herunter zu laden.
Das intensive Vorbereitungstraining hat sich gelohnt, alle Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich bestanden. Nach dem anstrengenden Teil war es am späten Nachmittag Zeit, bei entspannter Stimmung zu feiern und den Prüfungstag ausklingen zu lassen. Weitere Informationen rund um die Jagdhundeausbildung finden Sie hier.
Hier finden Sie Impressionen von der Prüfung
„Jagdhundekurs 2023: Erfolgreiche Dressurprüfung – herzlichen Glückwunsch“ weiterlesen
Die Prüfung und Auszahlung der Schwarzwildprämie für das Jagdjahr 2022/2023 findet durch das bayerische Umweltministerium, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), statt.
Das Antragsformular 2022/2023 und aktualisierte Informationen – auch über eine verlängerte Antragsfrist – sollen voraussichtlich Ende KW 26/27 auf der Internetseite des LGL bereitstehen.
Hier kommen Sie zum Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Hier finden Sie ebenfalls Informationen: Wildtierportal des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bei traumhaftem Wetter spielte die Jagdhornbläser der Kreisgruppe Fürstenfeldbruck ihr zweites Konzert am 5. Juni um 20 Uhr am Hubertusmarterl in Alling. Bernhard Breitsameter leitete wieder professionell die musikalische Inszenierung und die Zuhörer erlebten wunderbare jagdliche Musiktradition.
Jetzt schon den nächsten Auftritt vormerken: Montag 3. Juli 2023, 20 Uhr Kapelle Roggenstein, Eichenau
Tipp: Nutzen Sie unseren Veranstaltungskalender und importieren Sie die Termine unserer Konzerte in Ihren digitalen Kalender.
Wir laden alle Mitglieder der BJV Kreisgruppe herzlich zur Jahreshauptversammlung 2023 ein und freuen uns sehr, wenn Sie sich dafür Zeit nehmen. Eine schriftliche Einladung erhalten Sie auch noch per Post.
Erstmals erhalten Jungjäger und Jungjägerinnen im Rahmen der Veranstaltung den Jägerschlag.
Termin: 6. Juli 2023
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Angerwirt, 82216 Malching, .Sportplatzstraße 7
Hier kommen Sie zum Kalendereintrag